S 10 Mühlviertler Schnellstraße,
Unterweitersdorf - Freistadt Nord;
Wasserwirtschaftliche Beweissicherung

Auftraggeber: ASFINAG Bau Management GmbH
Bearbeitungszeitraum: 12/2007 bis 5/2011

das Projekt


Die S 10 ist eines der bedeutendsten Straßenbauprojekte Oberösterreichs. Sie wird die verkehrstechnische Erschließung des Mühlviertels wesentlich verbessern und zur Sicherung der Wirtschaftsstandorte Freistadt und Urfahr-Umgebung beitragen. Gleichzeitig hat die S 10 als Anbindungsstrecke an den europäischen Korridor 4 (Prag - Brünn - Wien) auch überregionale Bedeutung.
Das gegenständliche, 22 km lange Teilstück führt durch das topographisch anspruchsvolle Terrain des Mühlviertels. Dies macht insgesamt vier bergmännisch aufgefahrene Tunnel (Gesamtlänge 7,4 km), vier Unterflur geführte Abschnitte (Gesamtlänge 1,9 km) sowie zahlreiche Brückenobjekte erforderlich.
In der dünn besiedelten Landschaft erfolgt die Wasserversorgung häufig über Hausbrunnen bzw. Quellfassungen, die das Wasser aus der Verwitterungszone des Kristallins oder dessen Kluftsystem beziehen. 

Unsere Tätigkeit


BGG Consult war für dieses Projekt mit der Durchführung der Wasserwirtschaftlichen Beweissicherung im Rahmen des Bauprojektes beauftragt. Dies beinhaltete die monatliche Erfassung der hydrologischen Daten an 300 Brunnen, 60 Quellen, 45 Fließgewässer- und 25 Oberflächengewässermessstellen sowie an 80 Grundwasserpegeln. In dreimonatlichem Intervall erfolgten darüber hinaus durch den ARGE-Partner ESW Consulting WRUSS die Entnahmen von Wasserproben und Analysen der relevanten chemischen bzw. teilweise bakteriologischen Parameter an sämtlichen Messstellen.
Die Daten wurden in einer Datenbank abgelegt und in Form von Monats-, Quartals- und Jahresberichten tabellarisch und grafisch aufbereitet.

Logistische Herausforderung:
Vorgabe war bei den gegenständichen Messungen die Durchführung einer Messrunde innerhalb von 36 Stunden. Dies erforderte den gleichzeitigen Einsatz von bis zu 10 qualifizierten Personen vor Ort. Wesentliche Aufgaben waren angesichts der umfangreichen Messdaten verschiedenster Art außerdem die Qualitätssicherung, die Datenverwaltung sowie die Berichtslegung. Ein Quartalsbericht umfasste beispielsweise über 6000 Seiten.

Stand November 2011

Download Referenzblatt (PDF)

zum Seitenanfang